Mein Studio:
Ulm

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die TRENDYone Fitness UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG (im Folgenden „wir“). Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

 

A. Allgemeine Informationen

 

I. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle gem. Art 4 Nr. 7 der Datenschutz – Grundverordnung (DSGVO) ist die

TRENDYone Fitness UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Zirbel str. 51a, 86154 Augsburg
Deutschland

Tel.: 0821 – 90724692
Email: info@trendyone-fitness.de
Website : www.trendyone-fitness.de

 

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter ist zu erreichen unter der E-Mailadresse wolfgang.schmid@schmid-frank.de oder über die obenstehende Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“.

 

III. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlage, insbesondere

Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage teilen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten gesondert mit. Eine Verarbeitung kann dabei auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

 

V. Datenweitergabe, Übermittlung in andere Länder

  1. Weitergabe der Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte
    Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere wenn

    • Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben,
    • eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
      eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
    • die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.) sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen unseres Drittanbieters dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website einsetzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung dieser Website liegt auch unser berechtigtes Interesse.

  1. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir rechtmäßig Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder dem Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln.

 

VI. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns zu:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

 

VII. Recht auf Widerruf und Recht auf Widerspruch

  1. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeitet werden sollten. Im Falle des begründeten Widerspruchs werden wir die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
  2. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  3. Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten informieren.

 

VIII. Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anderes angegeben ist, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, z.B. bei Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland kann eine Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahren erforderlich sein.

 

IX. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten können Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

B. Einzelne Datenverarbeitung

 

I. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns im Rahmen der Nutzung einer angebotenen Leistung weitere Informationen übermitteln, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Besucherdaten findet dabei nicht statt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bereitstellung der Kernfunktionalitäten der Website, die für einen qualitativen, sicheren und stabilen Website-Betrieb zwingend erforderlich sind. Diese Informationen werden dazu benötigt, um

Die Daten der Server-Logfiles werden in anonymisierter Form getrennt von allen andere durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.

Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Webseite einschließlich deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Abweichendes gilt für Log-Daten, die im Rahmen verschiedener auf unser Website angebotenen Leistungen über die rein informatorische Nutzung hinaus verarbeitet werden. Nähere Informationen hierüber erhalten Sie in den Hinweisen zu den einzelnen Diensten in dieser Datenschutzerklärung.

 

II. Cookies
Die Internetseite verwendet sog. Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Die Website verwendet sogenannte „Cookies“. Als „Cookies“ werden kleine Textdateien bezeichnet, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern und das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht bereitgestellt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen.

Wir nutzen auf unserer Website folgende Arten von Cookies:

a) Temporäre Cookies
b) Permanente Cookies
c) Third-Party-Cookies

a) Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop gespeichert werden.

b) Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.

c) Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Ausführliche Informationen zu den konkret eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Banner, den Sie über den eingeblendeten Button am linken unteren Bildschirmrand jederzeit erreichen können.

Cookie-Einstellungen öffnen

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. 
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Kontaktmöglichkeit

Wenn Sie aktiv mit uns Kontakt aufnehmen, per E-Mail, über ein Kontaktformular oder Anruf, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dies umfasst insbesondere Ihren Namen und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Adresse, Handynummer) sowie weitere, durch Sie übermittelte Informationen. Bei Nutzung unserer Kontaktformulare werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung, Inhalt der Nachricht).
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
E-Mail Anfragen und sonstige Kontaktaufnahmen löschen wir innerhalb eines angemessenen Zeitraums, innerhalb dessen nicht mehr mit einem Vertragsschluss oder dergleichen zu rechnen ist.

III. Online Anmeldung zur Mitgliedschaft / Vereinbarung Probetraining
Sie haben die Möglichkeit, direkt auf unserer Website einen Vertrag abzuschließen. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Anmeldung verwendet wird. Dies umfasst insbesondere

Wenn Sie ein Probetraining online vereinbaren möchten, sind erforderlich anzugeben:

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung erforderlich.

Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage.

V. Online Bewerbung
Bewerbungen können auf dem elektronischen Weg über unser auf der Internetseite befindliches Webformular oder per E-Mail an uns übermittelt werden.

Hierzu sind mindestens folgende Daten anzugeben:

Zudem können weitere Informationen, wie Lebenslauf und Zeugnisse, übermittelt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO. Unser Interesse liegt dabei in der Durchführung und rechtskonformen Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Eine Löschung der Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens bzw. bei Anstellung nicht für das weitere Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind.

Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

VI. Implementierte Technologien